In seiner Sitzung am 12. Mai 2020 hat der Gemeinderat den Beschluss gefasst, dass Gerlingen an der Kampagne „Fairtrade-Towns“ teilnimmt. Diese Beteiligung ist ein weiterer Baustein zur Unterstützung des Fairen Handels. Sie macht Gerlingen zum Mitglied einer weltweiten Kampagne, an der sich 2.200 Kommunen in 36 Ländern beteiligen. Ziel ist die Auszeichnung als „Fairtrade-Town“ des Vereins TransFair - Verein zur Förderung des Fairen Handels in der Einen Welt. Zur Auszeichnung als „Fairtrade-Town“ müssen mehrere Kriterien erfüllt werden. Eines dieser Kriterien ist die Einrichtung einer Steuerungsgruppe, welche die Aktivitäten auf dem Weg zur „Fairtrade-Town“ vor Ort koordiniert. Auf der Auftaktveranstaltung am 02.10 informierte Frau Meiner vom Weltladen über den aktuellen Stand, der sich mehr als sehen lassen kann: KRITERIUM 1: DER RATSBESCHLUSS Die Kommune verabschiedet einen Ratsbeschluss zur Unterstützung des fairen Handels. So geschehen am 12.05.2020 KRITERIUM 2: Bildung einer STEUERUNGSGRUPPE Eine Steuerungsgruppe wird gebildet, die auf dem Weg zur Fairtrade-Town und darüber hinaus die Aktivitäten vor Ort koordiniert. Mindestens drei Personen aus den Bereichen Zivilgesellschaft, Politik und Wirtschaft sind vorgegeben. Am 12. Juli fand die erste Sitzung der Steuerungsgruppe statt. Aus dem Gemeinderat sind vier Mitglieder verschiedener Parteien vertreten, der Jugendgemeinderat ist ebenfalls dabei. Daneben gibt es Mitglieder der ev. und kath. Kirchen, des Stadtmarketings, der lokalen Agenda, des Weltladens, des Einzelhandels sowie als Koordinator das Hauptamt der Stadt Gerlingen. Die Schulen konnten an den Sitzungen in der Ferienzeit bislang nicht teilnehmen. Insgesamt hat die Steuerungsgruppe 15 Mitglieder. Damit ist auch dieses Kriterium mehr als erfüllt. KRITERIUM 3: FAIRTRADE-PRODUKTE IM SORTIMENT In den lokalen Einzelhandelsgeschäften und bei Floristen sowie in Cafés und Restaurants werden mindestens zwei Produkte aus fairem Handel angeboten. Richtwert ist hier die Einwohnerzahl. Bei knapp 20.000 Einwohnern sind es 4 Geschäfte, 2 Gastronomiebetriebe, 1 Schule, 1 Kirche oder Glaubensgemeinschaft, 1 Verein. Aktuell dabei für Gerlingen sind sind folgende Gerlinger Geschäfte: der Weltladen, Naturata, EDEKA, Hofladen Müller, Kaja Schmuckdesign. Mit weiteren Geschäften ist man im Gespräch. Auch ist man bereits mit einzelnen Betrieben im Gespräch. Bald eröffnet das Weltcafe am Neuen Platz. Das wäre Gastronomiebetrieb Nr. 1. KRITERIUM 4: ZIVILGESELLSCHAFT Öffentliche Einrichtungen wie Schulen, Vereine und Kirchen-/Glaubensgemeinden setzen Informations- und Bildungsaktivitäten zu fairem Handel um und bieten Produkte aus fairem Handel an. Das RBG hat bereits seit ein paar Jahren eine Fairtrade AG und verkauft Produkte aus dem Weltladen aus einem sogenannten Fairtrade Point in den Pausen oder bei schulischen Veranstaltungen. Erste Gespräche zur Zertifizierung „Fairtrade School“ wurden geführt. Mit den anderen Schulen ist man im Gespräch. 1 Kirchen-/Glaubensgemeinde(n) Traditionell hat der Verkauf von Fairtrade Produkten seinen Ursprung im Umfeld der Kirchen z.B. gab es schon seit langer Zeit einen Verkaufsstand nach dem Gottesdienst bei der kath. Kirche oder auf dem Gerlinger Wochenmarkt seitens der ev. Kirchengemeinde. Die Kirchengemeinden setzten also seit Jahren auf den Fairen Handel und schenken nicht nur Kaffee und Tee aus Fairem Handel, in unserem Fall aus dem Weltladen aus, sondern kaufen Geschenke für Mitarbeiter/Innen Fair, Nachhaltig oder Regional und bei Gemeindefesten wird nur in örtlichen Geschäften eingekauft. Auch hier wurden bereits Gespräche zur Zertifizierung zur „Fairtrade Gemeinde“ geführt. Vereine fallen ebenfalls unter das Kriterium Zivilgesellschaft, dafür wird 1 Verein benötigt. Hier gibt es verschiedene Möglichkeiten. Beispielsweise kann ein Verein auf fair gehandelten Kaffee umsteigen und diesen bei Veranstaltung oder Sitzungen ausschenken. Je nach Verein können auch Bildungsangebote oder Infoveranstaltungen zum Thema fairer Handel organisiert werden. Auch Bekleidung aus Fairtrade-Baumwolle ist eine Idee für Vereine. Sportvereine können zudem Bälle aus fairem Handel einsetzen. Dieses Kriterium ist noch zu bearbeiten. KRITERIUM 5: MEDIEN & ÖFFENTLICHKEITSARBEIT Hier ist aktuell noch der meiste Handlungsbedarf auf dem weg zur Zertifizierung. 4 Medienartikel sind für Gerlingen erforderlich. Als Ergebnis der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sollten mindestens vier Artikel in den regionalen Medien erscheinen. Hier zählen nicht nur Printmedien, sondern auch Veröffentlichungen von Online-Artikeln oder Beiträge auf der städtischen Homepage. Dieses Kriterium ist zwar noch nicht erfüllt aber man befindet sich auf dem richtigen Weg - in der Stuttgarter Zeitung und im Gerlinger Anzeiger war jeweils ein Artikel bereits abgedruckt. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Gerlingen bereits heute gute Voraussetzungen mitbringt, um innerhalb eines Jahres die Zertifizierung zu Fairtrade Town zu erreichen. Die Hauptarbeitsfelder als Steuerungsgruppe sind die Ladengeschäfte, die Gastronomie sowie Schule, Kirche und Vereine. Hierfür wird um Unterstützung gebeten. Bei der gelungenen Auftaktveranstaltung am 02.10.konnte man an folgenden Infoständen direkt mehr erfahren: Weltladen Gerlingen, Stadtmarketingverein Mein Gerlingen, Stadt Gerlingen, Lokale Agenda, Weltcafé - voraussichtlich Öffnung ab November am Neuen Platz, Mitmachzentrale, Volz Weinbau, ajaa! – Handelspartner für Lifestyle, Kaja Schmuckgestaltung, Naturata, Hofladen Müller